Hintergrundinfos zu Zukunftszeit

Mit der Aktion Zukunftszeit machen wir deutlich, was wir uns von einer neuen Regierung wünschen und wie die Welt aussieht, in der wir leben möchten. Hier findet ihr Hintergrundinformationen und Inspiration, die ihr als Grundlage für Gruppenstunden, Online-Seminare oder kreative Aktionen nutzen könnt.

Außerdem empfehlen wir einen Blick in unsere digitale Bildungsreihe „Wir haben die Wahl!?“. Bis zur Bundestagswahl beschäftigen wir uns in diesem Format mit Themen, die uns wichtig sind und diskutieren mit euch darüber, wie die nächste Legislaturperiode und damit Zukunftszeit gestaltet werden soll.

Rechtsextremismus in Zahlen

Seit der letzten Bundestagswahl gab es mehrere rechtsextreme Anschläge. Große mediale Aufmerksamkeit haben der Mord an Walter Lübke in Kassel sowie die Anschläge in Hanau und Halle bekommen.

Die Zahl der rechtsextremen Straftaten in Deutschland steigt. Es wird vermutet, dass die tatsächlichen Zahlen noch höher liegen, denn Polizei und Staatsanwaltschaft ordnen nicht jede Straftat als politisch motiviert ein. Im Jahr 2019 wurden 21.290 rechtsextremistisch motivierte Straftaten registriert – das entspricht mehr als der Hälfte aller Straftaten im Bereich der „Extremistisch motivierten Straftaten“ (2018: 19.409). Zum Vergleich: Dem linksextremistischen Spektrum wurden 6.449 Straftaten zugeordnet (2018: 4.622). Andere Kategorien sind „religiöse Ideologie“ (362; 2018: 453), „ausländische Ideologie“ (1.354; 2018: 1.928) und 2.017 extremistisch motivierte Straftaten konnten nicht zugeordnet werden (2018: 1244).

Die Gewaltbereitschaft bei Straftaten mit rechtsextremistischem Hintergrund ging nach dem Bericht aus dem Jahr 2019 leicht zurück: 925 Gewalttaten, 2018: 1.088, was einem Rückgang von knapp 15% entspricht. Dazu zählen zwei Tötungsdelikte mit insgesamt drei Todesopfern: die Ermordung des Regierungspräsidenten von Kassel, Walter Lübke und die beiden Todesopfer des Anschlags auf die Synagoge in Halle, Jana L. und Kevin S. Darüber hinaus gab es fünf versuchte Tötungsdelikte. Die Todesopfer des Anschlags in Hanau im Februar 2020 sind hier noch nicht aufgeführt.
Die meisten dieser Gewalttaten (695) hatten ein fremdenfeindliches Motiv.

Im Verfassungsschutzbericht von 2019 sowie beim Mediendienst Integration findet ihr weiterführende Informationen.

Unten findet ihr die Empfehlungen des Bundesvorstandes für den Umgang mit rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien & Organisationen zum Download.

Empfehlungen des BDKJ-Bundesvorstandes

Empfehlungen des Bundesvorstands zum Umgang mit rechtspopulistischen Parteien und Organisationen

Leitfaden zu Hate Speech im Netz

Was tun, wenn mir Hass im Internet begegnet? (Wie) Sollte ich einschreiten? Was ist, wenn ich dadurch selbst zum Ziel der Attacken werde? Und woher weiß ich, ab wann Hasskommentare strafrechtlich relevant sind und was ist dann zu beachten? Wir haben versucht, Antworten auf diese Fragen kurz und knapp im Leitfaden zusammenzustellen. Ihr findet ihn im Downloadbereich.

Falls ihr tiefer in die Thematik einsteigen wollt, findet ihr ausführlichere Informationen bei der Amadeu-Antonio-Stiftung, bei der Bundeszentrale für politische Bildung und im Magazin BDKJ konkret.

Leitfaden zum Umgang mit Hate Speech im Netz