Bildungsreihe: Wir haben die Wahl!?
Im Rahmen der Aktion Zukunftszeit veranstalten die BDKJ-Bundesstelle in Kooperation mit JHD Bildung die digitale Bildungsreihe „Wir haben die Wahl“ mit Abendveranstaltungen zu verschiedenen Themen, die den Verbänden am Herzen liegen. Mehr Informationen findet ihr unter: https://jugendhaus-bildung.de/termine.
Würde bis zuletzt
Im vergangenen Jahr hat das Bundesverfassungsgericht das Verbot organisierter Sterbehilfe gekippt – nun muss die Politik reagieren. Das Thema bewegt viele – auch junge – Menschen. Wir wollen anlässlich der ökumenischen „Woche für das Leben“, die in diesem Jahr das Thema „Leben im Sterben“ trägt, mit Renate Künast ins Gespräch kommen und verschiedene Perspektiven ausleuchten.
Referent*innen: Renate Künast
Moderation: Simon Linder, Referent für Kirchenpolitik und Jugendpastoral in der BDKJ-Bundesstelle
Termin: 19.04.2021, 18.00 Uhr
Wir hätten gern die Wahl!
Junge Menschen wollen und können Politik mitgestalten. Leider dürfen sie es nicht im gleichen Umfang wie Erwachsene. Als Jugendverbände setzen wir uns schon lange für eine Absenkung des Wahlalters ein. Denn nur so können Jugendliche ihre Gegenwart und Zukunft gleichberechtigt mitgestalten. In Österreich dürfen junge Menschen ab 16 Jahren seit 2007 wählen. Wie kam es dazu und welche Auswirkungen hat das auf die Politik dort? Und was können wir in Deutschland tun, damit das Wahlalter endlich auch hier gesenkt wird?
Referentin: Magdalena Bachleitner, Vorsitzende der Katholischen Jugend Österreich
Moderation: Yvonne Everhartz, Referentin für Jugendpolitik in der BDKJ Bundesstelle
Termin: 11.05.2021, 19.00 Uhr
Klimawandel und globale Gerechtigkeit
Die Frage wie sich Deutschland in den nächsten Jahren zum Klimaschutz aufstellt, wird eine entscheidende Frage im Wahljahr sein. Die Folgen des Klimawandels sind in Europa angekommen. Länder im globalen Süden treffen die Auswirkungen des Klimawandels jedoch bereits seit mehreren Jahren und zum Teil sehr heftig. Dürren, Überschwemmungen und Hitzewelle bedrohen Menschen und ihre Existenzen. Länder, die nur zu einem geringen Teil mit ihren Emissionen zum Klimawandel beigetragen haben, spüren die Auswirkungen nun zuerst. Wie können diese Länder im Umgang mit den Schäden des Klimawandels unterstützt werden und welche Rolle spielt Deutschland dabei? Diese und weitere Fragen wird die Veranstaltung diskutieren.
Referent*innen: N.N.
Moderation: Lena Wallraff, Referentin für Entwicklungsfragen in der BDKJ Bundesstelle
Termin: 26.05.2021, 17.00 Uhr
Empowerment durch Freiwilligendienste – Gesellschaft bereichern, Identität stärken und Engagement ermöglichen
Welche Auswirkungen hat ein Freiwilligendienst auf junge Menschen und auf die Gesellschaft? Und was bringt ein Freiwilligendienst der Gesellschaft?
Mehr Informationen zu diesem Format gibt es bald!
Referent*innen: N.N.
Moderation: Jule Fennel, Referentin für Freiwilligendienste und Benedikt Pees, Referent für internationale Freiwilligendienste
Termin: 07.06.2021, 19.00 Uhr
Friedensethik weiterdenken: Sind bewaffnete Drohnen ein moralisch vertretbares Mittel in bewaffneten Konflikten?
Die Parteien ringen seit Jahren um die Frage, ob Deutschland bewaffnete Drohnen beschaffen und einsetzen soll – dabei geht es vor allem um die Frage, ob das moralisch vertretbar ist.
Wir möchten euch über das Thema informieren und mit Euch diskutieren. Unsere Gesprächspartner*innen sind voraussichtlich: eine Friedensethikerin, ein Drohnenpilot und je eine politische Stimme für und gegen den Einsatz
Referent*innen: N.N.
Moderation: Stefan Dengel, Referent für Soldat*innenfragen
Termin: 16.06.2021, 19.00 Uhr